Ausstellung 2023

Ausstellung der Gruppe

kunst - farb - form

zum Thema:

  GESCHICHTEN

           GESICHTER

ab Samstag, 6.Oktober bis 22. Oktober 2023

im

 

Klostertorkel Maienfeld

Vorderwinkel 6

7304 Maienfeld

 

Vernissage Freitag 6. Oktober 2023, ab 17:00 bis 20:00

 

Ausstellung 2021

 

Ausstellung der Gruppe

zum Thema:

verwurzelt - verzweigt - versteckt

ab Samstag, 15. Mai bis Sonntag, 4. Juli 2021

 

im

Alter Pfarr Hof

Kulturzentrum der Gemeinde Balzers

Egerta 11

FL-9496 Balzers 

Impressionen

Ausstellung 2018

Gruppenausstellung

zum Thema:

Liebe, Lust und Leidenschaft

ab Freitag, 19. Januar bis Sonntag, 18. Februar 2018

 

im

küefermartishuus

Giessenstrasse 14

FL 9491 Ruggell

T +423 371 1266

 

Impressionen der Vernissage

Impressionen der Lesung

Am 4. Februar 2018 trugen Rudolf Egger und  Wolfram Kaiser vor grossem Publikum mit viel Erfolg Werke ihrer Schreibkunst vor, die sich mit dem Thema " Liebe, Lust und Leidenschaft" auseinandersetzten, und zum Schmunzeln anregte.

 

____________________________________________________________________________________________________________________

Ausstellungen 2016

____________________________________________________________________________________________________________________

Gruppenausstellung

Mittwoch, 2.11. bis Dienstag, 29.11.2016

zum Thema

WAR  DA  WAS?

in der Galerie L 33 in Werdenberg im Haus Sport Sprecher

Vernissage:                    Freitag, 4. November 2016, um 18:30 Uhr

                                        Begrüssung:               Nik Lippuner, Galerist

                                        Einführende Worte:    Rudolf Egger

                                        Musikimprovisation:   Wolfram Kaiser                                        

 

Impressionen der Vernissage

Durch Anklicken werden die Bilder vergrössert

Matinée zum Thema "WAR DA WAS?"

Im Rahmen der Ausstellung zum Thema «WAR DA WAS?»  fand am Sonntag 20. November eine Matinée mit Texten der beiden Kunstschaffenden Wolfram Kaiser und Rudolf Egger statt. Lassen wir uns von den Beiden einen kurzen Vorgeschmack geben:

 

Wolfram Kaiser:
Meine Geschichten sind kurz und knackig, eine Prise Humor, die schlussendlich noch zum Nachdenken anregen sollen. Der Ursprung kommt aus Meldungen oder Erlebnisse die mir aufgefallen sind, aus denen ich eigene Geschichten entwickle. Ob Kübelregatta oder Raumfahrt, Ziegenhirte oder Familientreffen, alles wird verarbeitet.
Ich erzähle und spiele die Geschichten, auch mal untermalt mit meinem Akkordeon.


Rudolf Egger:
Ob eine Kurzgeschichte zum Thema «War da was?», ob Lustiges, Frivoles oder auch mal Besinnliches in Gedichtform, (das geht von einem ernsten Thema bis hin zu Hagen, der seine Frau erschlagen hat oder Meier, der am Badeweiher feuchte Träume träumt …) vor meiner spitzen und meist frechen Feder ist nichts sicher und schon gar nicht heilig.

 

Durch Anklicken werden die Bilder vergrössert

Wenn die Kunst Fragen an das Leben stellt..

aus W&O vom 8. November 2016  (Ursula Wegstein)
Sechs Künstler der Künstlergruppe Kunst-Farb-Form aus der Region Werdenberg präsentieren ihre Werke zum Thema «War da was?» in der Galerie L33.
Angefangen mit Tonwerken, Textil-, Acryl- und Ölbildern, Tuschezeichnungen, Collagen, Installationen bis hin zu Lichtbildern zeigen die Künstler Heidy Eggenberger, Rudolf Egger, Ruth E. Giger, Wolfram Kaiser, Graziella Keferstein und Gertrud Künzler-Keel ein breites Spektrum an Kunstformen und -werken.
War da was – diese elementare Frage erfordert nach den einführenden Worten von Rudolf Egger zur Vernissage am Freitag zunächst ein Sich-Erinnern an Vergangenes, Vergessenes oder Verdrängtes und die Bereitschaft, sich damit auseinanderzusetzen. Zum Thema der Ausstellung sind Werke von nicht mehr existierenden Dingen, Gebäuden und Vergangenem zu sehen. Die Künstlerinnen und Künstler in der Werdenberger Galerie L33 konfrontieren den Besucher aber auch mit Verdrängtem, wie beispielsweise der Frage nach den Gründen der Zerstörung unserer Erde durch Krieg oder Umweltverschmutzung.
Von der Mythologie bis zur Geometrie
Inspiriert von Mythologien und Sagen sind Heidy Eggenbergers Markenzeichen Objekte und Menschenfiguren aus Ton, denen sie durch Reduktion und Abstraktion der Form Ausdruck verleiht.
Die verschämte Neugier der zwei Mädchen auf dem Bild von Rudolf Egger «Curiosita» verkörpert auf eindrucksvolle Weise das Motto der Ausstellung. Als eine Art Nachruf zeigt der Künstler in detailgetreuen Federzeichnungen Gebäude, die abgerissen oder zweckentfremdet wurden und hält so nicht nur die Bauten wach, sondern auch die Geschichten, die mit ihnen in Bezug stehen.
Symbolhafte Naturdetails und Landschaften in Schwarz, Weiss und unzähligen Halbtönen dazwischen in Tusche auf China- oder Japanpapier sind das Kunstfeld von Ruth E. Giger. Als Kontrast zu dieser anspruchsvollen Technik widmet sich die Künstlerin der Acrylmalerei von geometrischen Formen.
Einen raumfüllenden Blickfang bilden die Lichtbilder von Wolfram Kaiser, der sich selbst als Bastler bezeichnet und für den der künstlerische Prozess des spontanen Experimentierens das erste Ziel ist.
Dialog zwischen Kunstwerk und Betrachter
Besonders ins Auge fallen auch die verschiedenen eindrucksvollen sozialkritischen Installationen von Graziella Keferstein, die mit ihren «Plastiktüten», «Waffenexport» oder die «Welt, dargestellt in Buchstaben» den Besucher gezielt zum Nachdenken auffordert.

 

Ausstellung 2015

RÜCKBLICK AUF DIE AUSSTELLUNG IM KÜEFER-MARTIS-HUUS IN RUGGELL vom 30.1. - 22.3.15

Die ausgestellten Arbeiten zum Thema „Aufbruch“ haben ein weitgestreutes Spektrum der verschiedenen Kunstrichtungen aller Mitglieder gezeigt. In den schönen alten Räumen des Hauses verstanden es die 2 Kuratoren, eine vielgelobte Harmonie zwischen den Werken herzustellen. Nebst der Vernissage waren auch die 2 Sonntagslesungen sehr gut besucht. Die vorgetragenen Texte, z.T. selbstgeschrieben, wussten in ihrer Vielfältigkeit zu gefallen.

Lesungen:

innerhalb der Ausstellung "Aufbruch"

Lesung vom 8. März 2015

Geschichten die nicht das Leben schrieb...

Claudia Plat, Schauspielerin, Buchs

Alois Ruch, Schriftsteller, Schauspieler, Buchs

Wolfram Kaiser, Künstler, Texter, Schauspieler, Buchs

 

Am Sonntagnachmittag, den 8. März 2015 haben sich zahlreiche Besucher im Küefer-Martis-Huus in Ruggell eingefunden um einzigartige Texte und Volksgeschichten zu hören. Sie erzählten unter anderem von Hexerei, verwunschenen Männlein und dem Himmel.
Claudia Plat, leidenschaftliche Schauspielerin und Alois Ruch, Schauspieler und Dichter verstanden es vorzüglich gemeinsam mit Wolfram Kaiser die Gäste mit ihren authentisch vorgetragenen Geschichten in ihren Bann zu ziehen. Die mit Gesten und kleinen Requisiten untermalten Texte liessen kalte Schauer über die Rücken der Anwesenden laufen. Ein wirklich mitreissender und erlebbarer Anlass! Der anschliessende  Apèro bot Gelegenheit, sich mit den Akteuren und Künstlern noch in gemütlicher Runde auszutauschen.  

Lesung vom 15. Februar 2015

Anlässlich der Lesung vom 15. Februar 2015, mit Ladina Aeberhard und Hans-Peter Enderli, durften wir im sehr gut besuchten Küefer-Martis-Huus in Ruggell FL  viele gutgelaunte und gespannte Gäste begrüssen. Der Auftritt der jungen Schriftstellerin gab zu viel Gesprächsstoff Anlass, da Ladina Passagen aus ihrem neusten Werk vorlas und viele Besucher mit ihrer brillanten  Wortwahl überraschte.
Eine etwas andere Art der Literarischen Unterhaltung bot Hans-Peter Enderli. Mit viel Schmunzeln durfte man sich genüsslich zurücklehnen und Selbstgeschriebenes und Gesammeltes zum Thema „Aufbruch“ in alle Richtungen geniessen. Musikalisch wurde der Anlass von“ Fabian and the Band“ umrahmt. Die vier Musiker hatten mit ihren ausgesuchten Songs sehr zu diesem gelungenen Anlass beigetragen.
Wir bedanken uns auf diesem  Weg ganz herzlich bei allen unseren Gästen!

Impressionen der Ausstellung